Wer wissen will, wie früher Wäsche gewaschen wurde, kann von Februar bis November an jedem ersten Sonntag im Monat von 11 bis 13 Uhr das Museum Waschhaus im Weegerhof besichtigen. Auch Veranstaltungen finden hier statt.
77 Jahre – von 1928 bis 2005 – war das Waschhaus Weegerhof in Betrieb. Die SBV eG hatte beim Bau der 185 Wohnhäuser der Siedlung Weegerhof auf Waschküchen und Trockenspeicher verzichtet und stattdessen mit der zentralen Wäscherei eine damals hochmoderne, sozial vorbildliche Gemeinschaftseinrichtung errichtet. Das Waschhaus erleichterte die Arbeit enorm. Für viele Hausfrauen war das Waschen bis weit in die 1960er Jahre eine körperlich sehr anstrengende und oft mehrere Tage dauernde Prozedur. Im Waschhaus dagegen verkürzten Maschinen den Waschvorgang auf wenige Stunden.
Heute steht das Waschhaus als wohl einzige Anlage Deutschlands mit erhaltener Originalausstattung unter Denkmalschutz. Das Inventar mit den großen, alten Waschmaschinen, den voluminösen Schleudern, den von Dampfspiralen durchzogenen Kulissenschränken zum Trocknen der Wäsche und den mächtigen Dampfmangeln blieb nahezu unverändert erhalten. Die Museumsausstellung ergänzt die denkmalgeschützte Einrichtung des Waschhauses mit zahlreichen Objekten zur Geschichte des Waschens.
Das Museum wird neben der Spar- und Bauverein Solingen Wohnungsgenossenschaft auch vom Förderverein Industriemuseum e.V. unterstützt, es besteht eine enge Kooperation mit dem LVR-Industriemuseum Solingen. So sollen sowohl das Weegerhofer Waschhaus wie auch das Museum „Loos´n Maschinn” in Widdert als Anlaufpunkte die Solinger Museumslandschaft ergänzen.
Ehrenamtler:innen aus dem Waschhaus-Freundeskreis betreuen das Museum während der Öffnungszeiten. Der Freundeskreis Waschhaus und die SBV eG veranstalten u.a. auch Lesungen, Ausstellungen, Konzerte und Nachbarschaftsfeste im Waschhaus.
Bei Fragen kann man sich unter anderem an Manfred Krause vom Freundeskreis wenden: manfred.krause.solingen@web.de. Informationen zu museumspädagogischen Führungen für Schulklassen etc. über das LVR-Industriemuseum Solingen, Anmeldung über Kulturinfo Rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per E-Mail an info@kulturinfo-rheinland.de.
